Für ein Auto dieser Größe gibt es ziemlich viel Stauraum. Zuätzlich zu den zwei Seiten zuvor beschriebenen Fächern in der Küchenzeile gibt es noch eine Menge andere Stellen, wo man sein Zeugs lassen kann.

Da wären zunächst mal auf der Fahrerseite ein von meinem Vorgänger selbstgezimmertes ziemlich langes Ablagefach aus Holz und gegenüber ein noch längeres Fach über der Spüle. In beiden kann man eine Unmenge kleinerer Sachen unterbringen.
Sodann hat man den Platz unter der umklappbaren Rückbank. Dort befinden sich auch das Ladegerät für die beiden Batterien und ein bißchen weitere Elektrik sowie der von außen befüllbare 40 Liter Wassertank, aber in der Mitte bleibt noch eine Menge Platz.
Des weiteren gibt es einen flaches, aber ziemlich breites und tiefes Schrankfach zwischen den unteren und den oberen Schlafplätzen. Es drängt sich fast auf, in die Klappe dieses Fachs flache Lautsprecher einzubauen, was viele Bullifahrer auch getan haben.
In Fahrtrichtung links hinten befindet sich ein weiterer Schrank mit einer großen Klappe und zwei kleineren Fächern.
Der vordere Teil des Hochdaches wird durch ein weiteres Fach ausgenutzt. Es geht über die gesamte Fahrzeugbreite und bietet Platz für das Bettzeug von vier Leuten nebst Tisch und Stühlen. Auch die braunen Verdunkelungsvorhänge finden darin noch locker Platz, und selbst meine Gitarre konnte man meist noch reinquetschen.
Nicht unerwähnt bleiben darf auch das kleine Stauräumchen am hinteren Ende der oberen Schlafplätze. Es ist bei hochgeklappter Heckklappe zugänglich und bietet sich für Sachen an, die im schnellen Zugriff sein sollen (z. B. Bücher und Regenschirme). Die Kabel im Kabelkanal sind für eine Lampe zur Beleuchtung der unteren Schlafplätze vorgesehen. Die Lampe, die dran war, habe ich abgebaut, weil ich sie vor der nächsten Hauptuntersuchung noch erneuern wollte.
Eine Seite zurück      Eine Seite weiter      Zurück zum Anfang     
Impressum