Bevor Sie weiterlesen, möchte ich alle Sachen erwähnen, die Sie außer dem Getriebeproblem eventuell von einem Kauf abhalten könnten. Nichts davon ist wirklich ein Problem, aber diese Dinge sollten meiner Meinung nach irgendwann in näherer Zukunft erledigt werden.

•  Der Deckel für den Außeneinlaß des Wassertanks läßt sich nicht mehr befestigen. Das ist das Teil rechts unten im Bild. Er ist aber noch vorhanden. Mich hat das nie gestört, weil das ganze so konstruiert ist, das der abschließbare Einlaß von oben auch ohne den Deckel gegen Regen geschützt ist.

•  Wie etwas später noch erwähnt wurden die Vergaser vor ca. 1000km aufgearbeitet. Sie wurden ultraschallgereinigt und alles, was bei wagenteile.de noch an Ersatzteilen zu bekommen war, wurde verbaut. Danach habe ich die Vergaser von einem Vergaserdienst am Ort einstellen und synchronisieren lassen. Seitdem fährt der Bulli zwar gut, geht aber gelegentlich im Leerlauf aus. Das passiert eher bei sehr warmem Motor, gelegentlich aber auch schon, wenn der Motor noch nicht auf Betriebstemperatur ist.

•  Irgendwas ist in der Gegend des Wasserbehälters für das Scheibenwaschwasser undicht. Wenn man ihn zu voll macht, kleckert Wasser auf die Straße. Ich habe den Schlauch in Verdacht, habe das aber noch nicht geprüft.

•  Der Vorbesitzer hat das Hochdach von innen mit dünnem Styropor beklebt, was wegen Wärmeisolierung ganz sinnvoll ist. Besagtes Styropor hat er dann mit einer Textiltapete beklebt. Diese löst sich an den Nahtstellen gelegentlich vom Styropor und muß dann wieder angeklebt werden. Normales UHU reicht da als Kleber offensichtlich nicht. Pattex habe ich mich nicht getraut, weil das das Styropor auflösen würde, und andere Kleber habe ich nicht ausprobiert.

•  Der Bowdenzug für den Kühlluft-Thermostat ist gerissen. Das Teil ist bei wagenteile.de für 5,20 Euro zu bekommen und leicht auszutauschen. Der Bulli fährt (besonders im Sommer) ohne großen Unterschied auch ohne diesen Bowdenzug, da die Luftklappen automatisch in Stellung "warmer Motor" gehen, wenn es an dieser Stelle irgendein Problem gibt. Es dauert dann nur geringfügig länger, bis der Motor auf Betriebstemperatur ist. Ich kenne einen Bullifahrer, der das gleiche Problem hatte und nix davon wußte, bis ich es ihm gesagt habe...

•  Eine der beiden Stellen, die seit längerem versuchen, mich zu besiegen, befindet sich unten rechts an der Windschutzscheibe. Hier habe ich gelegentlich schleifen und nachlackieren müssen.
Die zweite Stelle ist an der linken unteren Ecke des Fensters in der Heckklappe. Das Problem kann relativ leicht dadurch gelöst werden, das der Käufer die (im Kaufpreis enthaltene) Original-Heckklappe wieder einbaut. Diese hat keinerlei Rost.

•  Wo wir gerade bei der Heckklappe sind: Nach starken Regenfällen kleckert aus den im Bild oben zu sehenden Schlitzen der Heckklappe etwas Wasser, wenn man sie ganz öffnet. Da ist irgendwas undicht. Das müsste gelegentlich in Ordnung gebracht werden, oder der Käufer baut die mitgelieferte Original-Heckklappe wieder ein.

•  Die Hydrostössel klackern, besonders bei kaltem Motor nach längerer Standzeit, vernehmlich. Laut VW Bedienungsanleitung ist das innerhalb gewisser Grenzen normal und soll nach etwas Fahrzeit verschwinden. Es ist in der Tat so, das das Geklacker nach ein paar gefahrenen Kilometern deutlich leiser wird. Ob es danach OK ist oder nicht, ist Geschmackssache, aber für mein Empfinden ist es auf der linken Seite noch zu laut.
Daher hatte ich kurz vor der Sache mit dem Getriebe einen kompletten Satz Hydrostössel nebst Dichtungen für die Stösselstangen gekauft. Diese haben einen Kaufpreis von über hundert Euro und werden selbstverständlich mitgeliefert.
Die Stössel zu tauschen ist ohne Ausbau des Motors oder Zylinderkopfes ohne große Probleme möglich. Man macht nur den Schutzdeckel ab, entfernt die Kipphebel, entfernt eine Sicherungsfeder und zieht die Stösselstangen raus. Dann kann man vermittels einer um die Mitte der Stösselschutzrohre geschraubten Schlauchschelle diese nach außen austreiben, ohne sie kaputt zu machen.

Merker: Irgendwo muss ich auch noch ein paar positive Sachen erwähnen. Zum Beispiel Original-Lack zum Ausbessern, neue Kolben und Zylinder vor 2000km, kompletten Satz Kolben und Zylinder (gebraucht) von vor der Motor-Renovierung, Isolierschutzverglasung, elektrische Benzinpumpe und jede Menge andere Sachen ...

Eine Seite zurück      Eine Seite weiter      Zurück zum Anfang     
Impressum